PSYCHOSOMATIK METTMANN: WENN DIE SEELE DEN KÖRPER KRANK MACHT

Psychosomatische Erkrankungen sind vielfältig und können durch ungelöste psychische Konflikte, Stress und negative Emotionen entstehen. In unserer Praxis in Mettmann, geleitet von einem erfahrenen Heilpraktiker Wülfrath, bieten wir spezielle Therapien an, um die ursächlichen Zusammenhänge zu erkennen und die körpereigenen Ressourcen zu aktivieren.

Was ist Psychosomatik? - Definition und Bedeutung

Die Psychosomatik beschäftigt sich mit dem engen Zusammenspiel von Körper und Seele.

Doch was ist Psychosomatik eigentlich genau?

Unter dem Begriff versteht man die Wechselwirkung zwischen psychischen Belastungen und körperlichen Symptomen. Die Psychosomatik Definition beschreibt also Krankheiten, die durch ungelöste Konflikte, Stress oder emotionale Spannungen entstehen können.

Psychosomatische Beschwerden sind keine „eingebildeten“ Krankheiten. Die Symptome sind real und können den Alltag stark beeinträchtigen. Gerade bei Migräne, psychosomatischen Schmerzen oder psychosomatischen Kopfschmerzen zeigt sich, wie eng Geist und Körper miteinander verbunden sind.

Entstehung und Symptome: psychosomatischer Erkrankungen

Die Wechselwirkung von Psyche und Körper spielt bei der Entstehung von psychosomatischen Leiden eine wichtige Rolle. Ungelöste Konflikte, Stress und negative Emotionen können sich auf den Körper auswirken und zu vielfältigen Symptomen führen, wie zB.:

  • Schmerzen: Migräne, Rückenschmerzen, Bauchschmerzen, etc.
  • Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts: Magengeschwüre, Reizdarm, etc.
  • Hauterkrankungen: Neurodermitis, Psoriasis, etc.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, etc.
  • Atemwegserkrankungen: Asthma, Bronchitis, etc.
professionelle psychosomatische Grundversorgung und Psychosomatik Mettmann
psychosomatik mettmann und Grundversorgung der Psychosomatik in Mettmann

Migräne und Psychosomatik

Eine der häufigsten Fragen von Betroffenen lautet: „Ist Migräne psychosomatisch?“
Tatsächlich können bei Migräne psychosomatische Ursachen wie Stress, innere Konflikte oder unterdrückte Emotionen eine entscheidende Rolle spielen.

 

Migräne psychosomatische Bedeutung

Kopfschmerzen und Psychosomatik hängen häufig zusammen.

Die psychosomatische Migräne zeigt, wie stark die Psyche auf körperliche Vorgänge wirkt. Gefühle wie Angst, Anspannung oder Trauer können im Nervensystem eine Überreizung hervorrufen und so Migräneattacken auslösen.

 

Psychische Ursachen von Migräne

Neben genetischen und körperlichen Faktoren gelten auch psychische Ursachen bei Migräne als Auslöser. Stress im Alltag, ungelöste Konflikte oder emotionale Belastungen können das Nervensystem überfordern. Eine psychosomatische Behandlung hilft dabei, diese Zusammenhänge zu erkennen und aufzulösen. 

Unser Behandlungsansatz bei Psychosomatik in Mettmann

In unserer Praxis in Mettmann setzen wir auf ganzheitliche Therapieansätze, die sowohl die körperlichen als auch die seelischen Aspekte der Erkrankung berücksichtigen. Viele unserer Patienten kommen nicht nur aus Mettmann, sondern auch aus umliegenden Städten, um von unserer modernen Form der Psychotherapie Wülfrath zu profitieren. Besonders bei Themen wie Psychosomatik und Migräne zeigt sich, wie wichtig eine individuelle und ursachenorientierte Behandlung ist.

 

Zentrale Elemente unserer Behandlung sind:

  • Psychotherapie: In Einzel- oder Gruppentherapie werden die ursächlichen Konflikte und emotionalen Muster bearbeitet. Gerade für Patienten, die nach einem erfahrenen Psychologen in Düsseldorf suchen, bieten wir eine individuelle und persönliche Alternative in ruhiger Atmosphäre.

  • Hypnosetherapie: Die Hypnose kann zur Entspannung, Ressourcenaktivierung und zur Bearbeitung von unbewussten Konflikten eingesetzt werden.

  • Körpertherapie: Körperorientierte Verfahren wie Entspannungsübungen und Bewegung können zur Stärkung des Körperbewusstseins und zur Regulation der körpereigenen Ressourcen beitragen.

Psychosomatische Schmerztherapie

Die Schmerzbewertung ist dafür verantwortlich, ob Schmerzen als relevant angenommen werden oder nicht. Da die Hypnosetherapie eine der wenigen Methoden ist, die eine emotionale Bewertung von Schmerzen umwandeln kann, sind neue Möglichkeiten vorhanden, chronische Schmerzen zu regulieren.
So findet die CTW-Hypnosetherapie Anwendung in unterschiedlichen Bereichen, beispielsweise bei Zahnbehandlungen, invasiven Eingriffen oder Operationen. Selbst Augenoperationen sind möglich, wobei nur eine örtliche Betäubung nötig ist.

Unser Ziel: Ihre Gesundheit und Lebensqualität verbessern

Unser oberstes Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihre Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern. Wir möchten Sie dabei unterstützen, die Zusammenhänge zwischen Psyche und Körper zu verstehen und Ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Mit unseren individuellen Therapieansätzen gehen wir auf Ihre ganz persönlichen Bedürfnisse und Beschwerden ein.

Die „Holy Seven“ in der Psychosomatik

In der Psychosomatik gibt es die sogenannten „Holy Seven“, die als klassische psychosomatische Erkrankungen bekannt sind. Dazu gehören:

  • Asthma bronchiale
  • Colitis ulcerosa
  • Neurodermitis
  • Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Rheumatoide Arthritis
  • Basedow-Krankheit
  • Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre

 

Psychosomatosen und die Holy Seven

Diese Erkrankungen, auch Psychosomatosen genannt, zeigen besonders deutlich die Verbindung zwischen seelischem Stress und körperlichen Symptomen. Durch moderne Therapien wie Hypnose, Brainspotting oder systemische Verfahren können Patienten lernen, ihre inneren Konflikte zu lösen und so auch körperliche Beschwerden zu lindern.

Mögliche Ziele der Behandlung:

Linderung von körperlichen Symptomen:

  • Reduzierung von Schmerzen
  • Verbesserung der Verdauung
  • Linderung von Hautproblemen
  • Stärkung des Immunsystems

 

Steigerung des Wohlbefindens:

  • Abbau von Stress und Angst
  • Förderung von Entspannung und innerer Ruhe
  • Verbesserung des Schlafs
  • Steigerung der Energie und Lebensfreude

 

Persönliche Weiterentwicklung:

  • Stärkung des Selbstbewusstseins
  • Verbesserung der Selbstwahrnehmung
  • Entwicklung neuer Lösungsansätze für Herausforderungen
  • Förderung von emotionaler und mentaler Stärke

Spezielle Therapien bei Psychosomatik:

CTW-Hypnosetherapie:

  • Die CTW-Hypnosetherapie ist eine lösungs- und ursachenorientierte sowie ganzheitliche Psychotherapie, die auf die Bearbeitung von unbewussten Konflikten abzielt.

 

  • Sie kann bei einer Vielzahl von psychosomatischen Erkrankungen hilfreich sein, wie z. B. chronischen Schmerzen, Magen-Darm-Erkrankungen, Hauterkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

 

  • In der Hypnose werden tiefe Entspannungsphasen erreicht, in denen der Zugang zu unbewussten Informationen und Ressourcen ermöglicht wird.

 

  • So können blockierende Muster und negative Emotionen aufgelöst und neue, positive Verhaltensweisen etabliert werden.

 

Brainspotting:

  • Brainspotting ist eine neuartige Therapiemethode, die sich auf die Verarbeitung von emotionalen Traumata und belastenden Erfahrungen fokussiert.

  • Mit Hilfe von Augenbewegungen und kognitiven Techniken werden bestimmte Punkte im Gehirn stimuliert, die mit der Verarbeitung emotionaler Informationen verbunden sind.

  • So können verborgene emotionale Blockaden gelöst und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert werden.

  • Brainspotting kann bei einer Vielzahl von psychosomatischen Erkrankungen hilfreich sein, wie z. B. posttraumatische Belastungsstörung, Angststörungen, Depressionen und chronischen Schmerzen.

Die Relevanz von CTW-Hypnosetherapie und Brainspotting bei psychosomatischen Erkrankungen:

  • Psychosomatische Erkrankungen sind oft Ausdruck von tiefer liegenden emotionalen Konflikten und Traumata.

  • CTW-Hypnosetherapie und Brainspotting bieten effektive Möglichkeiten, diese unbewussten Muster zu erkennen und aufzulösen.

  • Durch die Aktivierung der Selbstheilungskräfte des Körpers kann eine Verbesserung der körperlichen Symptome und des allgemeinen Wohlbefindens erreicht werden.

kostenloses Erstgespräch für Psychosomatik Mettmann

In unserer Praxis in Mettmann kommen moderne Verfahren wie CTW-Hypnosetherapie, Brainspotting, Psychotherapie und körperorientierte Methoden zum Einsatz. Dabei betreuen wir Patienten nicht nur vor Ort, sondern auch aus den umliegenden Regionen. Wenn Sie beispielsweise eine Psychotherapie in Düsseldorf suchen, sind wir problemlos für Sie zu erreichen.

Gerne informieren wir Sie in einem persönlichen Gespräch in unserer Praxis in Mettmann über die Möglichkeiten der individuellen Behandlung Ihrer psychosomatischen Erkrankung, egal ob Sie aus Wülfrath kommen oder nach einer Psychotherapie Essen suchen.

FAQ Psychosomatik

Psychosomatik bedeutet, dass seelische Belastungen körperliche Symptome wie Schmerzen, Migräne oder Hautprobleme auslösen können.

Ja, Migräne kann psychosomatisch bedingt sein. Stress, innere Konflikte oder psychische Ursachen können Kopfschmerzen und Migräneattacken verstärken.

Die Holy Seven sind die klassischen psychosomatischen Krankheiten: Asthma, Colitis ulcerosa, Neurodermitis, Bluthochdruck, Rheuma, Basedow-Krankheit und Magengeschwüre.

Typische psychosomatische Symptome sind Migräne, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Hauterkrankungen, Herz-Kreislauf-Störungen und Schlafprobleme.

Psychosomatische Beschwerden werden mit Therapien wie Hypnose, Brainspotting oder Psychotherapie behandelt, um Ursachen zu lösen und Symptome zu lindern.

Neuroplast.de | Matthias Kranz in Wülfrath

Kontakt

Tel: +49 (0) 176 -36722373
E-Mail: info@neuroplast.de
Adresse: 42489 Wülfrath Wilhelmstraße 96

Rechtliches