Die 10 häufigsten psychischen Störungen: Ein Wegweiser zu mehr seelischer Gesundheit:

Was bedeutet Angst?

Angst ist ein natürliches Grundgefühl, das den Menschen seit jeher schützt. Sie ist ein Warnsignal, das uns auf mögliche Gefahren hinweist und uns zu Vorsicht bewegt. Ohne Angst hätten wir in der Evolution nicht überlebt.

Doch Angst ist nicht nur nützlich. Sie kann auch lähmend sein und das Leben stark einschränken. 

Spätestens wenn Angst den Alltag dominiert, wird professionelle Unterstützung notwendig, zum Beispiel durch eine Psychotherapie in Wülfrath.

Wie entsteht Angst?

Die Frage “wie entsteht Angst” lässt sich auf mehreren Ebenen beantworten.

  • Biologische Ebene
    Angstreaktionen entstehen im Gehirn, vor allem in der Amygdala, die Gefahrenreize verarbeitet. Über das Nervensystem werden Stresshormone wie Adrenalin ausgeschüttet, wodurch Herzklopfen, Schwitzen oder Zittern entstehen.
  • Psychologische Ebene
    Erfahrungen, Prägungen und traumatische Erlebnisse beeinflussen, wie Menschen Gefahren wahrnehmen. Wer eine Panikattacke erlebt hat, kann schon beim Gedanken an eine ähnliche Situation erneut Angst verspüren.
  • Soziale Ebene
    Auch das Umfeld spielt eine Rolle: Stress im Beruf, familiäre Belastungen oder gesellschaftlicher Druck verstärken Angstsymptome.

Wie fühlt sich Angst an

Jeder Mensch erlebt Angst unterschiedlich. Typische Symptome sind:

  • körperlich: Herzrasen, Atemnot, Schweißausbrüche
  • emotional: Panik, Hilflosigkeit, innere Unruhe
  • kognitiv: Katastrophengedanken, Kontrollverlust
  • Verhalten: Vermeidung bestimmter Orte oder Situationen

Angst ist also nicht nur ein Gefühl, sondern ein Zusammenspiel von Körper, Geist und Verhalten. Wer unter dauerhafter Angst leidet, kann von einer individuellen Begleitung durch unseren Heilpraktiker in Wülfrath, profitieren.

Warum hat man Angst?

Warum hat man Angst, selbst wenn keine reale Gefahr besteht? Angst erfüllt wichtige Schutzfunktionen:

  • Sie sichert unser Überleben, indem sie uns schneller reagieren lässt
  • Sie wirkt wie ein Warnsignal, das uns vorsichtiger macht
  • Sie hilft beim Lernen, indem sie verhindert, dass wir schädliche Erfahrungen wiederholen

Problematisch wird es, wenn die Angst nicht mehr in Relation zur Situation steht. Dann spricht man von einer Angststörung.

Normale Angst oder Angststörung?

Nicht jede Angst ist krankhaft. Es ist normal, vor einer Prüfung oder einem wichtigen Gespräch nervös zu sein. Doch wenn Angst übermäßig stark ist, ohne ersichtlichen Grund auftritt oder den Alltag massiv einschränkt, kann es sich um eine Angststörung handeln.

Beispiele für Angststörungen sind:

  • Phobien (z. B. Höhenangst, Tierphobien),
  • Panikstörung mit plötzlichen, intensiven Anfällen
  • Generalisierte Angststörung mit ständiger, diffuser Sorge
  • Soziale Angststörung, bei der Begegnungen mit Menschen belastend sind

In solchen Fällen hilft Ihnen unsere Psychotherapie Düsseldorf, wenn Sie sich fragen, was bedeutet Angst und wie Sie sie Schritt für Schritt überwinden können.

Neurobiologie der Angst

Um die Frage „wie entsteht Angst” wirklich zu beantworten, lohnt sich ein Blick ins Gehirn. Angst entsteht durch ein komplexes Zusammenspiel mehrerer Strukturen:

  • Amygdala: Zentrale Schaltstelle für die Verarbeitung von Gefahrenreizen
  • Hippocampus: Verknüpft Erinnerungen mit Gefühlen
  • Präfrontaler Cortex: Bewertet die Situation rational und kann die Angst hemmen – oder verstärken

Dieses Zusammenspiel erklärt, warum manche Menschen in objektiv harmlosen Situationen intensive Angst empfinden.

Was tun bei Angst?

Wer Angst erlebt, die den Alltag bestimmt, sollte handeln. Allein lassen sich tiefsitzende Ängste selten überwinden. Hier helfen psychotherapeutische Verfahren.

Psychotherapie bei Angst

Eine moderne Behandlung setzt nicht nur bei Symptomen an, sondern bei den Ursachen. Methoden wie Hypnose, EMDR oder Brainspotting können hier tiefgreifende Veränderungen ermöglichen. 

Ihre Psychotherapie Essen kombiniert genau diese Methoden, um Ängste und Belastungen wirksam zu behandeln.

Unterschiedliche Ansätze

  • Hypnose: Zugang zum Unbewussten, um Blockaden zu lösen
  • Brainspotting: Fokussiert auf traumatische Erfahrungen
  • Kognitive Verfahren: Arbeiten mit Gedankenmustern

Wer schnelle und flexible Unterstützung sucht, findet bei unserem Psychologen in Düsseldorf die passende Begleitung.

Angst verstehen – Angst überwinden

Angst ist ein normales und manchmal lebensrettendes Gefühl, kann jedoch schnell zur Belastung werden. Wer versteht, was Angst ist, wie sie entsteht und warum man sie hat, kann lernen, besser mit ihr umzugehen. 

Mit professioneller Psychotherapie, ob in Wülfrath, Düsseldorf oder Essen, lässt sich Angst Schritt für Schritt bewältigen. Wer sich fragt, wie fühlt sich Angst an, findet hier nicht nur Antworten, sondern auch Wege, die Angst nachhaltig zu überwinden und mehr Lebensqualität zurückzugewinnen.

FAQ zum Thema Angst

Angst ist ein Gefühl, das uns auf Gefahren vorbereitet und zur Vorsicht anhält.

Angstreaktionen laufen über das Gehirn und das Nervensystem. Hormone wie Adrenalin lösen Herzklopfen oder Schweißausbrüche aus.

Angst äußert sich körperlich (Herzrasen), emotional (Panik), kognitiv (Sorgen) und im Verhalten (Vermeidung).

Sie kann schützen, aber auch belasten. Übermäßige Angst schränkt das Leben stark ein.

Weil das Gehirn manchmal falschen Alarm schlägt. Erinnerungen, Gedanken oder Stress können Angstreaktionen auslösen.

Therapieangebote - Für einen gesunden Geist!

Entdecken Sie unsere Pakete und erleben Sie eine individuelle, auf Sie zugeschnittene Therapie

Neuroplast.de | Matthias Kranz in Wülfrath Therapieangebote

Behandlung von Depressionen

• Depressionen Behandlung
• 10 Sitzungen Sonderangebot

Neuroplast.de | Matthias Kranz in Wülfrath Therapieangebote

Familien- und Paartherapie

• Paartherapie Behandlung
• 10 Sitzungen Sonderangebot

Neuroplast.de | Matthias Kranz in Wülfrath Therapieangebote

Angststörungen lösen

• Angststörungen überwinden
• 10 Sitzungen Sonderangebot

Neuroplast.de | Matthias Kranz in Wülfrath

Kontakt

Tel: +49 (0) 176 -36722373
E-Mail: info@neuroplast.de
Adresse: 42489 Wülfrath Wilhelmstraße 96

Rechtliches