
Jeder von uns kennt das Gefühl: Es drückt auf die Brust, raubt den Schlaf und lässt uns immer wieder über Vergangenes grübeln. Das Gefühl von Schuld. Ob wir wirklich einen Fehler begangen haben oder es sich nur um ein inneres Echo handelt – Schuldgefühle können sich anfühlen wie Ketten, die uns am Boden halten. Sie sind eine der häufigsten und tiefgreifendsten Emotionen, mit denen Menschen in die Psychotherapie kommen.
Doch was verbirgt sich hinter dieser mächtigen Emotion? Und wie kann ein therapeutischer Prozess dabei helfen, sie zu verstehen, zu verarbeiten und schließlich loszulassen? Dieser Blogartikel beleuchtet, warum die Auseinandersetzung mit Schuld so essenziell für unsere seelische Gesundheit ist und wie Psychotherapie dabei helfen kann, wieder innere Freiheit zu finden.
In der Psychologie wird zwischen zwei Hauptformen der Schuld unterschieden:
Reale Schuld: Sie entsteht, wenn wir bewusst einen moralischen oder ethischen Fehler begehen. Wir haben jemanden verletzt, eine Zusage nicht eingehalten oder uns falsch verhalten. Diese Form der Schuld ist oft mit Reue verbunden und kann ein Motor für Wiedergutmachung und persönliches Wachstum sein.
Neurotische Schuld: Diese Form ist deutlich komplexer. Hier fühlen wir uns schuldig, obwohl wir objektiv keinen Fehler gemacht haben. Sie kann aus strengen Erziehungsmustern, überzogenen Erwartungen an uns selbst oder einem tief sitzenden Gefühl der Unzulänglichkeit entstehen. Diese „falsche“ Schuld ist besonders zermürbend, da es nichts gibt, was man wiedergutmachen könnte – nur die endlose Spirale der Selbstanklage.
Viele Klienten leiden unter einer Mischung aus beidem. Die Last ist real, auch wenn der Auslöser in der Vergangenheit liegt oder gar keine objektive Grundlage hat.
Ein Therapeut kann Ihnen dabei helfen, die Wurzel Ihrer Schuldgefühle zu erkennen. In der geschützten Atmosphäre einer Therapie müssen Sie sich nicht verstecken, sondern können die oft schmerzhaften Themen offen ansprechen. Es geht darum, nicht zu verurteilen, sondern zu verstehen:
Identifikation der Ursachen: Gemeinsam wird erforscht, woher die Schuldgefühle stammen. Liegen sie in der Kindheit, in einem spezifischen Ereignis oder in einem tief verinnerlichten Glaubenssatz?
Anerkennung und Akzeptanz: Die Therapie hilft, die Gefühle von Schuld anzuerkennen, anstatt sie zu verdrängen. Denn erst, wenn man ein Gefühl wirklich fühlt, kann man es auch loslassen.
Umgang mit Wiedergutmachung: Bei realer Schuld kann die Therapie Wege aufzeigen, wie Wiedergutmachung möglich ist – sei es durch eine Entschuldigung, eine Geste oder die Änderung des eigenen Verhaltens.
Veränderung der inneren Haltung: Bei neurotischer Schuld steht die Veränderung der inneren Haltung im Mittelpunkt. Es geht darum, den inneren Kritiker zu beruhigen und zu lernen, sich selbst mit mehr Mitgefühl zu behandeln.
Klicken Sie auf die Therapieform für mehr Informationen:
Die Arbeit an Schuldgefühlen ist ein Prozess, der Zeit und Mut erfordert. In der Psychotherapie werden verschiedene Methoden angewandt, um Ihnen diesen Weg zu erleichtern:
Achtsamkeitsübungen: Helfen, die negativen Gedanken über Schuld zu erkennen, ohne sich von ihnen mitreißen zu lassen.
Kognitive Umstrukturierung: Hinterfragen Sie die Glaubenssätze, die Ihre Schuldgefühle auslösen. Stimmt es wirklich, dass Sie versagt haben?
Selbstmitgefühl: Lernen Sie, sich selbst so zu behandeln, wie Sie einen guten Freund behandeln würden. Vergebung beginnt bei uns selbst.
Symbolische Rituale: Manchmal hilft es, ein symbolisches Ritual zu finden, um mit der Vergangenheit abzuschließen und loszulassen.
Wenn Sie sich von der Last der Schuld befreien möchten, ist eine professionelle Begleitung oft der Schlüssel. Ein Therapeut ist kein Richter, sondern ein Wegbegleiter, der Ihnen dabei hilft, Ihre Ketten zu sprengen und wieder aufrecht zu gehen.
Schuld ist ein tiefes Gefühl der Anklage gegen sich selbst. Es konzentriert sich auf das eigene Versagen oder Fehlverhalten. Reue hingegen ist ein Bedauern über eine Handlung, die jemandem geschadet hat, und ist oft mit dem Wunsch nach Wiedergutmachung verbunden. Reue kann heilend sein, Schuldgefühle hingegen oft blockierend.
Ja, anhaltende und ungelöste Schuldgefühle können zu psychischen Problemen wie Depressionen, Angststörungen, Schlaflosigkeit und psychosomatischen Beschwerden führen. Sie können auch das Selbstwertgefühl massiv schädigen und soziale Kontakte einschränken.
Wenn Ihre Schuldgefühle Sie in Ihrem Alltag, Ihrer Lebensqualität oder Ihren Beziehungen stark einschränken, ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Das gilt insbesondere, wenn Sie das Gefühl haben, allein keinen Weg aus der Gedankenspirale zu finden.
Vergebung spielt eine wichtige Rolle, aber sie ist nur ein Teil des Prozesses. Manchmal ist es unmöglich, die Vergebung von anderen zu erhalten. In der Therapie lernen Sie, sich selbst zu vergeben. Das ist oft der entscheidende Schritt, um innere Heilung zu finden. Aber des Öfteren ist das einfach emotionale Lösen ausreichend und bedarf keine weiteren Interventionen.
Entdecken Sie unsere Pakete und erleben Sie eine individuelle, auf Sie zugeschnittene Therapie
• Depressionen Behandlung
• 10 Sitzungen Sonderangebot
• Paartherapie Behandlung
• 10 Sitzungen Sonderangebot
• Angststörungen überwinden
• 10 Sitzungen Sonderangebot
AUSGEZEICHNET Basierend auf 28 Bewertungen Michaela Irene Thieme geb. Kowal9. Mai, 2023.Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Ich habe Jahrzehnte Erfahrung mit Psychotherapie aber was Neuroplast anstößt ist einmalig und sein Geld wert. Ich brauchte nur 4 Sitzungen um wieder zurecht zu kommen. Ich wünsche jedem dass er diese Eindrücke auch gewinnen kann. Lara15. Dezember, 2022.Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Herr Kranz hat mir sehr weitergeholfen und ist nur zu empfehlen. In wenigen Sitzungen konnte ich mich schrittweise meinem Problem nähern und es schlussendlich mit seiner Hilfe lösen. Ich kann jedem nur raten, einen Termin bei ihm auszumachen. Ramona Hönmann4. Oktober, 2022.Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Die Sitzungen bei Herrn Kranz waren immer sehr, sehr intensiv und absolut hilfreich für mich. Bereits nach der ersten Sitzung war ich hell auf begeistert. Ich bin wirklich erstaunt darüber, wie sehr Herr Kranz mir geholfen hat. Vielen vielen Dank für die tolle Unterstützung!!! Bartosch Gasda21. September, 2022.Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Ich möchte hier "kurz" meine Erfahrungen schildern. Der Kontakt war von Anfang an sehr angenehm und freundlich. Besonders positiv fand ich, dass das Erstgespräch kostenlos war, um sich ohne Druck kennenzulernen. Dort fing auch direkt die Arbeit an. Jede Sitzung dauert tatsächlich 60 Minuten und nicht wie bei anderen Therapeuten 45 Minuten. Erstaunlich war, dass sich meine Probleme nach nur 5 Sitzungen in Luft aufgelöst haben und das zu einem mehr als fairen Preis. Ich kann Herrn Kranz zu 100% allen weiterempfehlen, die eine Alternative zur klassischen Therapien suchen. Im Fokus steht der Mensch im hier und jetzt und wie man es schafft dies bewußt zu erleben. Irina St21. Juni, 2022.Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Herr Kranz hat mir sehr geholfen , kann ich jedem weiter empfehlen 👍 Silke Heischkamp21. Mai, 2022.Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Herr Kranz hat meiner Tochter sehr schnell geholfen, ihre Alpträume los zu werden und ihr Wege aufgezeigt, wir man Probleme lösen kann. Sehr gute Arbeit. Arzu Akyüz8. April, 2022.Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Bin mit großer Hoffnung hingegangen die Therapie beendet.Ein herzlichen Dank noch mal an Herr Kranz für die Techniken die m Chris Malle26. Januar, 2022.Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Die erste Sitzung die wir hatten war für mich direkt eine besondere Erfahrung an die ich anknüpfen möchte und werde. Jeder der für zb Reinkarnationen offen ist sollte sich damit mal auseinander setzten.
Tel: +49 (0) 176 -36722373
E-Mail: info@neuroplast.de
Adresse: 42489 Wülfrath Wilhelmstraße 96
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie Ihr Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.